Schulsozialpädagogik
Unser Sozialdienst am Institut für Hören und Sprache arbeitet eng mit der Schule sowie mit Internat und Sonderpädagogischer Tagesstätte zusammen. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften, dem Erziehungspersonal in Internat und Sonderpädagogischer Tagesstätte sowie den Fachdiensten zum Wohl unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir organisieren und begleiten schulische Veranstaltungen wie z. B. das Seminar der Klassensprecherinnen und -sprecher oder Projekte der Schülermitverantwortung (SMV).
Ein wichtiger Bestandteil unseres Aufgabenbereichs ist es, Kontakte zu Institutionen und Behörden sowie Verbänden für Menschen mit Hörbeeinträchtigung zu unterhalten. Zudem stehen wir allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Erziehungsberechtigten als vertrauliche Ansprechpersonen bei schulischen, familiären und sozialen Problem- und Fragestellungen zur Verfügung. Für das Gelingen des sozialen Miteinanders unserer Schülerinnen und Schüler führen wir bei Bedarf gemeinsam mit den Lehrkräften Sozial- und Medienkompetenztrainings durch.
Ein ganz besonderes Anliegen des Sozialdienstes ist es, die Schülerinnen und Schüler beim Übergang in das Berufsleben zu fördern und zu beraten.
Auf diesem Weg begleiten wir Betriebspraktika und Betriebsbesichtigungen und organisieren Berufsberatungen.
Zudem unterstützen wir im Rahmen eines intensiven Bewerbungstrainings die Berufsfindung und die Ausbildungsplatzsuche.
Die Agentur für Arbeit steht im stetigen Austausch mit dem Sozialdienst und betreut die Schüler und Eltern bei jeglichen Fragen rund um das Berufsleben.
Psychologie
Ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bis hin zum Schulabschluss begleiten wir als Psychologische Psychotherapeutinnen die Kinder und Jugendlichen und deren Familien. Wir führen sowohl Entwicklungs- und Einschulungsdiagnostik durch als auch Schulleistungsdiagnostk insbesondere bei Teilleistungsstörungen.
Durch unsere fundierte Therapieausbildung in den Bereichen Gesprächs- und Verhaltenstherapie können psychologische Beratung, Einzel- und Gruppentherapie und Krisenintervention angeboten werden.
Lehrkräfte und Erziehungspersonal erhalten Unterstützung durch enge Zusammenarbeit mit den Psychotherapeutinnen in interdisziplinären Fallbesprechungen sowie im Umgang mit Schülerinnen und Schülern.
Darüber hinaus können Eltern und Erziehungsberechtigte Unterstützung in allgemeinen Erziehungsfragen und aktuellen Belastungssituationen erhalten. Zudem sind wir ausgebildete Trainerinnen für das Marburger Konzentrationstraining.
©INSTITUT FÜR HÖREN UND SPRACHE
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.